DAS LEZ SH

Das Landeszentrum für eSport und Digitalisierung Schleswig-Holstein (kurz: LEZ SH) ist ein Wissens- und Vernetzungs-Hub mit eigenen E-Sport-Trainingsräumen. Es liegt zentral in der Kieler Innenstadt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Das LEZ SH ist vom Land Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel mit einer Anschubfinanzierung gefördert und versteht sich ‒ in Zusammenarbeit mit den E-Sport-Dachverbänden ‒ nicht nur als Kristallisationspunkt der schleswig-holsteinischen E-Sport-Szene, sondern auch als Bindeglied zwischen der Szene und der Politik, Verwaltung, Bildungsinstitutionen und Vereinen. Begründer des Landeszentrums ist Martin Müller. Er und das LEZ SH-Ehrenamtsteam haben das Zentrum ab 2019 mit großem Engagement gemeinsam zu einem bundesweiten Leuchtturm aufgebaut. Einen Rückblick auf das LEZ SH-Jahr 2022 findet sich in einem entsprechenden Social Media-Beitrag.

Aktueller Leiter des LEZ SH ist Martin Müller – zu erreichen unter [email protected]. Ab 01.04.2023 übernimmt Leon Felgendreher als Martin Müllers Nachfolge diese Position – zu erreichen unter [email protected].

EVSH & LANDESZENTRUM

Die Trägerschaft des Landeszentrums geht zum 01.04.2023 vom eSport-Bund Deutschland auf den EVSH über. Beide Institutionen verbindet die Gemeinwohlorientierung – der bisherige gemeinnützige Auftrag des Landeszentrums bleibt entsprechend weiterhin bestehen. Demnach ist das LEZ SH eine Kompetenz-, Vernetzungs- und Trainingsstätte und fungiert als Anlaufstelle für die E-Sport-Szene sowie für alle weiteren Interessensgruppen zum Thema E-Sport wie etwa Eltern, Sportvereine, Jugendzentren, Medienstätten, Präventionsstellen, (Hoch-)Schulen etc.

Als Landesverband möchten wir den Charakter einer Anlaufstelle weiter ausbauen mit entsprechenden offenen Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Turnierveranstaltungen etc. Wir bringen demnach die Aufgaben und Möglichkeiten von E-Sport-Verband und LEZ SH zusammen:

  • Vielfältige E-Sport-Angebote für die Szene schaffen und diese so zu vernetzen und zu fördern
  • Perspektivisch von der Breite in die Spitze Talente fördern
  • Den elektronischen Sport der breiten Gesellschaft näherbringen und greifbar machen
  • Die gesellschaftlichen Potenziale wie Inklusion und interkultureller Austausch von E-Sport weiter erschließen
  • In Kombination mit den aktuell entstehenden vier E-Sport-Regionalzentren flächendeckend bis in die ländlichen Räume hinein nachhaltige Strukturen aufbauen

Gemeinsam mit dem neu formierten Ehrenamtsteam werden basierend auf dem Auftrag des LEZ SH diese und weitere Ziele des LEZ SH konkretisiert und entsprechende Maßnahmen zur Erreichung der Ziele ausgestaltet.

Räumlichkeiten