VORSTAND
Der Vorstand des EVSH wurde erstmalig bei unserer Gründungsversammlung am 13. Juni 2021 gewählt. Er besteht aus dem BGB-Vorstand sowie dem erweiterten Vorstand und ist besetzt mit Menschen, die bereits vor der Verbandsgründung den E-Sport in Schleswig-Holstein geprägt haben.
Unseren gesamten Verbandsaufbau (Vorstand, Stabsstellen etc.) könnt ihr bei Interesse in unserem Organigramm einsehen.


Beruflicher Hintergrund
Mein beruflicher Hintergrund ist die Branche der Informationstechnologie. Hier war ich unter anderem Senior IT-Spezialist bei der Deutschen Telekom und selbstständiger IT-Berater.
Bezug zu E-Sport
Gamer bin ich schon solange ich mich zurückerinnern kann. Meine Berührungspunkte zum E-Sport fingen aber relativ spät an, ab 2019. Das Engagement des eSports Nord e.V. hatte mich überzeugt und ich engagiere mich dort seither als technischer Leiter für den E-Sport. Außerdem habe ich gemeinsam mit Timo Schöber den E-Sport-Podcast aimTalk gegründet.
Ziele im EVSH
Beim EVSH möchte ich sowohl meine IT-Expertise, als auch meine Erfahrungen aus der Verbandsarbeit aktiv einbringen. Auf diese Weise möchte ich einen Teil dazu beitragen, dass E-Sport mehr in die gesellschaftliche Mitte und den politischen Fokus rückt.

Beruflicher Hintergrund
Fachlich komme ich aus der Medien-Ecke und hatte deshalb die Möglichkeit, meine Bachelor und Master Thesis über Games und E-Sport zu schreiben. Inzwischen habe ich mein berufliches Zuhause im Content und Community Management gefunden. Nebenberuflich bin ich als Autorin und Referentin zu meinen Herzensthemen unterwegs.
Bezug zu E-Sport
Ich war selbst etwa 10 Jahre in E-Sport-Organisationen als Spielerin und Managerin aktiv. Insbesondere Events und Community Management bei der Electronic Sports League (heute ESL Gaming) haben mich lange Zeit begleitet. Heute engagiere ich mich in verschiedenen regionalen Vereinen wie nun auch im Landesverband, um E-Sport in Schleswig-Holstein voranzubringen.
Ziele im EVSH
Durch meine Arbeit im EVSH möchte ich dem Kritikpunkt, der E-Sport und seine Community seien unseriös und unstrukturiert, aktiv entgegenwirken und so ein höheres gesellschaftliches Ansehen bewirken.

Beruflicher Hintergrund
Als Quereinsteiger in den Event- und Projektmanager-Beruf konnte ich den letzten Jahren in vielfältigen Unternehmen meine berufliche Expertise bei der Umsetzung diverser Projekte festigen. Im Juni 2022 habe ich schließlich einem Partner zusammen eine Marketing- und Eventagentur gegründet und bin dort als geschäftsführender Gesellschafter tätig.
Bezug zu E-Sport
Ziele im EVSH

Beruflicher Hintergrund
Beruflich bin ich in zwei Bereichen unterwegs: im E-Sport und im Controlling. Zum einen arbeite ich bei einem IT-Dienstleister als Bereichscontrollerin und bin zusätzlich Dozentin für Kosten- und Leistungsrechnung an einer Fachhochschule. Zum anderen habe ich Anfang 2019 eine E-Sport Beratungs- und Eventagentur mitgegründet mit lokalem Fokus auf Schleswig-Holstein.
Bezug zu E-Sport
Ich habe seit Kindesalter fleißig gezockt, hauptsächlich an Computer und Gameboy. Während des Studiums habe ich mich intensiver mit dem Themenkomplex E-Sport und den vielen verschiedenen Facetten auseinandergesetzt. Mein Interesse an den verschiedenen Titeln, an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenzialen und an den vielen verschiedenen Veranstaltungen wurde immer größer, sodass ich mich weiter in der Branche vernetzt und engagiert habe. Schlussendlich habe ich nach einem erfolgreich durchgeführten Großevent in Kiel Nordix-Play mitgründet, eine lokale E-Sport Beratungs- und Eventagentur.
Ziele im EVSH
Ich möchte den Verband als Finanzvorstand strukturell und finanziell aufbauen und begleiten, aber natürlich auch inhaltlich treiben. Dabei ist für mich zunächst eines der wichtigsten Themen die ganzheitliche Aufklärung und darauf aufbauend eine breite Akzeptanz zu schaffen. Außerdem ist es mein Ziel, dass wir mit dem EVSH möglichst viele Menschen in S-H erreichen und die verschiedenen Wünsche und Forderungen einfangen können.
ERWEITERTER VORSTAND

Beruflicher Hintergrund
Bezug zu E-Sport
Seit meiner frühen Jugend war ich von der faszinierenden Welt der Videospiele begeistert. Meine Begegnung mit dem Spieltitel „League of Legends“ führte mich schließlich in die facettenreiche Welt des E-Sports. Während meines Studiums etwa 2019/20 wurde ich auf eine E-Sport-Hochschulgruppe auf unserem Campus aufmerksam. Proaktiv erkundigte ich mich über potenzielle Mitwirkungsmöglichkeiten und schloss mich daraufhin der Hochschulgruppe Flensburg United an. Im Laufe der Zeit übernahm ich immer mehr Aufgaben in diesem Bereich einschließlich des Erwerbs der E-Sport-Trainer:innen-Lizenz.
Ziele im EVSH
Meine Ziele beim EVSH sind:
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Vernetzung und Kooperation mit Bildungseinrichtungen.
• Netzwerkbildung: Erstellung einer Plattform oder eines Forums.
• Aufklärung und Prävention: Bereitstellung von Informationsmaterial und Organisation von Bildungsveranstaltungen, Seminaren und Workshops für Eltern, Lehrkräfte, Pädagog:innen und Schüler:innen.
• Talentförderung: Etablierung von Programmen zur Talentförderung, die junge E-Sportler:innen bei ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung unterstützen.
• Karriereberatung: Etablierung von Mentoring- und Karriereberatungsprogrammen, die jungen E-Sportler:innen helfen, mögliche Karrierewege in der Branche zu erkennen und zu verfolgen.
• Chancengleichheit: Gewährleistung, dass E-Sport-Programme und -Initiativen für alle Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht, Ethnizität und sozioökonomischem Status, zugänglich sind.

Beruflicher Hintergrund
Nach meinem Bachlor-Abschluss in International Business habe ich 4,5 Jahre bei einer Big4-Gesellschaft im Bereich Internationale Gehaltsabrechnung gearbeitet. Nebenbei habe ich meinen Master in Sportökonomie absolviert. Meine Masterthesis habe ich damals zum Thema E-Sport-Sponsoring in Deutschland geschrieben. Seit 2022 bin ich nun Geschäftsführerin beim Norderstedter Sport und Freizeit Verein e.V.
Bezug zu E-Sport
Durch mein Masterstudium habe ich in verschiedenen Hausarbeiten und vor allem in meiner Masterthesis die Möglichkeit gehabt, mich mit dem Thema E-Sport auseinanderzusetzen – vor allem im wirtschaftlichen Sinne. Zuvor hatte ich keinerlei Berührungspunkte mit E-Sport, Jedoch hat mich die Vielfältigkeit, mit der dieses Thema betrachtet werden kann und muss, von Anfang an fasziniert. In meiner jetzigen Position kommt nun auch noch der Aspekt des klassischen Sports hinzu und die große Aufgabe, das alles sinnvoll miteinander zu verbinden.
Ziele im EVSH
Als Vertreterin des traditionellen Sports ist es mir sehr wichtig, eine Brücke zwischen der Tradition und der Moderne bzw. dem E-Sport zu schaffen. Vor allem Aufklärungsarbeit zwischen den Generationen ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Punkt in diesem Bereich. Gerne möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass das Thema E-Sport vor allem in den Sportvereinen noch mehr Akzeptanz erfährt.
MITARBEITENDE

Leon Felgendreher
Geschäftsführer E-Sport-Verband SH;
Leiter Landeszentrum für eSport und Digitalisierung SH
Kontakt: [email protected]
Beruflicher Hintergrund
Als Bootcamp Manager in einem wirtschaftlichen Betrieb konnte ich viele Erfahrungen sammeln und diese in meiner Tätigkeit im Landesverband sowie im Landeszentrum für eSport und Digitalisierung SH einbringen.
Bezug zu E-Sport
Ziele im EVSH
Insbesondere die Aufklärung und Jugendförderung im E-Sport-Bereich liegen mir am Herzen, daher möchte ich diesbezüglich Vieles in Schleswig-Holstein bewegen.
Als Geschäftsführer des LEZ SH möchte ich die bundesweite Vorbildfunktion des Zentrums im Sinne des gemeinwohlorientierten E-Sports weiter ausbauen. Dazu zählen etwa betreute Spielangebote, aber auch die Öffnung für die breite Gesellschaft, um alle Interessensgruppen zu den Themen E-Sport und Digitalisierung anzusprechen.
WEITERE MITWIRKENDE

Beruflicher Hintergrund
Mein Name ist Dennis Bluhm und ich bin der hauptamtliche Vorstandsvorsitzende der Möllner Sportvereinigung v. 1862 e.V.
Neben den klassischen Sportangeboten eines Mehrspartenvereins beschäftigen wir uns in Mölln auch mit Zukunftsthemen wie z.B. dem E-Sport. Als Vorstandsmitglied der Holsteiner Runde e.V. (zuständig für Digitales und Finanzen) schaffe ich auf Landesebene einen größeren Blickwinkel für das Thema durch das Zusammenspiel von 21 weiteren Großsportvereinen, weiteren Sportverbänden und unserer Landespolitik.
Bezug zu E-Sport
Als klassischer Sportvertreter liegt es nahe die virtuell abgebildeten Sportarten wie FIFA, NBA usw. in den Fokus zu legen. Dies kann aber nur der erste Schritt sein den E-Sport in seiner Gesamtheit wahrzunehmen. Persönlich interessieren mich noch Strategiespiele sowie der gute alte „Landwirtschaftssimulator“. Meine Kenntnisse aus dem klassischen Sport sowie Erfahrungen als systemischer Prozessberater ermöglichen es mir, bei den ersten Schritten des EVSH mit praktischem Wissen positiv mitzuwirken.
Ziele im EVSH
Meine persönlichen Ziele mit und für den EVSH sind:
- Die Brücke zum klassischen Sport aufbauen
- Sinnvolle Schaffung von Breitensportstrukturen in den Sportvereinen Schleswig-Holsteins
- Wertschätzung des jungen Ehrenamtes im E-Sport
- Klare Verdichtung der E-Sport-Netzwerke in den Kreisgebieten Schleswig-Holsteins
- Starten eines Kulturprozesses im Sportverein: E-Sport = Mitglieder
- Neue Räume der Begegnung in Sportvereinen schaffen: Vereinsheim 2.0
Viele klassische Modelle laufen aus oder haben sich selbst überlebt, aber – können mit frischem Wind und einem offenen Geist zu alter Stärke zurückfinden. Der EVSH soll die Vorteile des „alten Systems“ mit dem Geist von „Neuem“ sinnvoll koppeln. Dafür bin ich mit an Bord.